You are currently viewing Silobrände: Die unterschätzte Gefahr für Feuerwehreinsatzkräfte

Silobrände: Die unterschätzte Gefahr für Feuerwehreinsatzkräfte

Einsatzkräfte in Gefahr

Silobrände stellen eine große Gefahr für Feuerwehreinsatzkräfte in Deutschland und Österreich dar. Die Brände entstehen häufig in landwirtschaftlichen Betrieben, in denen Getreide, Futtermittel und andere landwirtschaftliche Produkte gelagert werden, oder auch bei Tischlerein oder Schreinerein. Wenn ein Silo in Brand gerät, kann dies zu einer starken Hitzeentwicklung führen, die den Beton des Silos beschädigt und in weiterer Folge zu einem Einsturz führen kann. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass bei einem Silobrand giftige Dämpfe (insb. Kohlenmomoxid) freigesetzt werden können, die eine Gefahr für die Gesundheit der Einsatzkräfte darstellen.

Ursachen von Silobränden

Silobrände können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören überhöhte Feuchtigkeit und Schimmelbildung, die sich aufgrund von falscher Lagerung oder unsachgemäßer Wartung entwickeln können. Elektrische Probleme können ebenfalls zu Silobränden führen, insbesondere wenn es in der Nähe des Silos zu Kabelbränden oder Kurzschlüssen kommt. Eine weitere mögliche Ursache sind Fremdkörper, die in den Silos gelagert werden und sich durch Reibung entzünden können. Funkenflug ist darüber hinaus auch eine sehr häufige Brandursache.

Gefahren für Feuerwehreinsatzkräfte

Die Arbeit der Feuerwehreinsatzkräfte bei einem Silobrand ist äußerst gefährlich. Neben der möglichen Gefahr eines Einsturzes des Silos, können giftige Dämpfe (insb. CO) freigesetzt werden, die Atembeschwerden, Übelkeit und sogar Bewusstlosigkeit verursachen können. Die Einsatzkräfte müssen daher über die richtige Ausrüstung verfügen, um ihre Gesundheit zu schützen. Dazu gehören beispielsweise Atemschutzgeräte, Schutzanzüge und Messgeräte, die sicherstellen, dass die Feuerwehrkräfte vor den giftigen Dämpfen und anderen Gefahren geschützt sind.

Fehler bei der Brandbekämpfung

Ein häufiger Fehler bei der Brandbekämpfung bei Silobränden ist die Verwendung von Wasser. Wasser kann dazu führen, dass es den Staub und die Dämpfe im Silo aufwirbelt, was zu Staubexplosionen führen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Feuerwehreinsatzkräfte über die richtige Ausrüstung und Kenntnisse verfügen, um Silobrände erfolgreich zu bekämpfen. Gerade unerkannte Glutnester führen beim Ausräumen (händisch oder maschinell) oder Aussaugen (mit Saugbaggern) von Silos sehr häufig zu Staubexplosionen. Viele Einsatzkräfte wurden hierbei schon verletzt oder sogar getötet.

Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Silobränden

Es ist daher von größter Bedeutung, dass präventive Maßnahmen ergriffen werden, um Silobrände zu vermeiden. Hier sind einige Maßnahmen, die zur Vermeidung von Silobränden ergriffen werden können:

  1. Regelmäßige Wartung und Inspektion der Silos: Die regelmäßige Wartung und Inspektion der Silos ist unerlässlich, um das Risiko von Silobränden zu minimieren. Durch die Wartung und Inspektion können potenzielle Probleme wie Feuchtigkeit, Schimmelbildung, Fremdkörper, Funkenbildung oder elektrische Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

  2. Kontrolle der Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit: Die Kontrolle der Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit in den Silos ist ebenfalls von größter Bedeutung. Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt kann zur Schimmelbildung führen, während eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit das Risiko von Staubbildung erhöhen kann. Beide Faktoren können zu Silobränden führen.

  3. Vermeidung von Fremdkörpern in den Silos: Fremdkörper wie Glas, Metall oder Steine können sich in den Silos befinden und sich durch Reibung entzünden. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass keine Fremdkörper in den Silos gelagert werden.

  4. Schulung der Mitarbeiter: Die Mitarbeiter, die für die Lagerung und den Umgang mit den Produkten in den Silos verantwortlich sind, sollten geschult werden, um das Risiko von Silobränden zu minimieren. Sie sollten über die Risiken von Silobränden informiert sein und darüber, wie sie sicher arbeiten und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und melden können.

  5. Verwendung von Brandmeldeanlagen: Brandmeldeanlagen können dazu beitragen, Silobrände frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Durch den Einsatz von Brandmeldeanlagen können Feuerwehreinsatzkräfte schnell informiert werden und die Brandbekämpfung kann effektiver und sicherer durchgeführt werden. Weiters gibt es Funkenlöschsysteme, die Funken beispielsweise von einer Tischlerei/Schreinerei erkennen und löschen können, bevor die Funken in das Silo geraten.

  6. Verwendung von Stickstoffsystemen: Stickstoffsysteme können dazu beitragen, das Risiko von Silobränden zu minimieren, indem sie den Sauerstoffgehalt im Silo reduzieren. Dies kann dazu beitragen, dass sich das Feuer nicht ausbreitet und dass keine giftigen Dämpfe freigesetzt werden. Stickstoffsysteme sind leider meist kostenintensiv und werden daher nicht überall Anwendung finden.

Wir haben gemeinsam mit 68 Feuerwehr-Fachexperten eine Lösung für euch entwickelt

Der Ausbildungsfilm wird eure Augen öffnen und bisherige Verhaltensweisen über Bord werfen!​

Schwerpunkte des Films sind der Aufbau der Silos, Gefahren, Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes, Sicherheitseinrichtungen, Explosionsgefahren, Branderkennung, richtiges Vorgehen und Inertisieren des Silos.

Zusätzlich haben wir der Praxis einen großen Teil gewidment, bei dem wir die Erfahrungswerte des erfahrenen Fachexperten Stefan Bruck (Leiter der BF Ludwigshafen), sowie des Einsatzleiters Ernst Fischer (FF Sooß) zusammengefasst haben. Sie sprechen sehr offen über “Do’s and Don’ts”.

Zusätzlich haben wir einige Checklisten (PDF) entwickelt, die euch bei der Einsatzbewältigung hilfreich sein werden.

Erstellt in Kooperation mit 68 Feuerwehr-Fachexperten aus Deutschland und Österreich! 👉 Perfekt für eure nächste Schulung!

Hier gehts zum Ausbildungsvideo Silobrand!

...zum Ausbildungsvideo "Silobrand" geht es hier:

Schreibe einen Kommentar